Sprache, Erkenntnis und Ethik bei Wittgenstein und Nagarjuna. Eine Untersuchung in komparativer Sprachphilosophie
Price for Eshop: 633 Kč (€ 25.3)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Sowohl im Buddhismus als auch bei groen westlichen Denkern wird eine introspektive, subjektive Erfahrungsebene jenseits der Sprache beschrieben, die als Quelle und Inspiration fur nicht-duales ethisches Verhalten dienen kann. Sowohl Nagarjuna als auch Wittgenstein - als Vertreter groer Philosophietraditionen - weisen darauf hin, dass Sprache auf die Erfahrungsebene ihres eigenen Ursprungs hinweist, diese Ebene aber nicht erschopfend darstellen kann. Die sprachlich-kulturelle Pragung jedes Menschen beeinflusst auch die nachtragliche Versprachlichung" seiner meditativen Erfahrung. Im Bewusstsein sprachlicher Grenzen und Anerkennung eines meta-sprachlichen Erfahrungsraumes konnen Probleme auf neue Weise gelost werden - mit weitreichenden Konsequenzen. Dieses Buch will mit einem neuen Ansatz interkulturellen Philosophierens dazu beitragen, globale Probleme tiefgrndig und kulturbergreifend zu lsen, indem die vielfltigen Sprachen nicht als Hindernis, sondern als Chance und konstitutives Element der Wirklichkeit aufgezeigt werden. Multiple Perspektiven, Paradigmata und Philosophietraditionen ergnzen sich in einem reziproken Verstndnisprozess und finden eine Synthese, in der Unterschiedlichkeit nicht aufgelst werden muss, sondern in der Stille transzendiert und pragmatisch gelst werden kann.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.