Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt
Price for Eshop: 1267 Kč (€ 50.7)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Das Reisen hat sich im Laufe der Jahrzehnte in einer globalisierten Welt vereinfacht, so dass sich Sehnsuchte nach exotischen und unberuhrten Orten leichter erfullen lassen. Reisen in Entwicklungslander sind heute ein fester Bestandteil der Urlaubsgesellschaft und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Seit einigen Jahrzehnten reisen immer mehr Menschen zwischen den verschiedensten Teilen der Erde hin und her. Dadurch entstanden jedoch auch weitreichende negative Konsequenzen fur die Umwelt, fur die Einheimischen und die lokale Wirtschaft in den Zielregionen, sodass der Tourismus langst nicht mehr als "weie Industrie" gilt. Einige Autoren sprechen gar von einer moralischen Krise. Seit den 1990er Jahren, spatestens mit der Agenda 21, ist das Konzept der Nachhaltigkeit in aller Munde. Im Tourismus gelten diverse Ansatze der Nachhaltigkeit als ersehnter Gegenentwurf zum konventionellen Massentourismus und somit als Hoffnungstrager fur eine weitere Entwicklung. Sie vereinigen die Elemente der Partizipation der einheimischen Bevolkerung und den Umweltschutz mit dem Ziel, die aktuellen Interessen und Ressourcen zu wahren und langfristig die Grundlage des Reisens fur zukunftige Generation zu erhalten. In diesem Kontext entstand der Anspruch, eine wirtschaftlich sinnvolle und sozial- und umweltvertragliche Gestaltung in den Zielgebieten zu starken. Die als Beispiel angefuhrten Ansatze des Okotourismus und des Community-based Tourism, stellen hierzu in erster Linie Ansatze dar, die in der Theorie ihren Platz gefunden haben, aber in der Praxis mit Umsetzungsproblemen zu kampfen haben. Im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit vermogen es nachhaltige Tourismusansatze nicht, uber den Status als Nischensegmente auf dem Markt hinaus zukommen. Daher laufen viele derartige Projekte Gefahr vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht zu scheitern. Im nachfrageorientierten Markt des Tourismus steht und fallt der Erfolg solcher nachhaltigen Ansatze, wenn sie von den lokalen Akteuren uberhaupt gewunscht werden, folglich mit dem tatsachlichen Buchungsverhalten der Reisenden. Ziel des Buches ist es, das Nachfragepotential fr als nachhaltig geltende Tourismusformen herauszustellen. Neben der Auswertung bisheriger beispielhafter Studien wird ber eine empirische Untersuchung unter deutschen Pauschalreisenden die aktuelle Ansprechbarkeit fr solche Tourismusformen erhoben. Es wird von der These ausgegangen, dass in heutigen Zeiten der Pluralisierung der Lebensstile und einer kritischen Konsumhaltung durchaus Raum fr Reisen abseits des konventionellen Massentourismus vorhanden ist. Ein wachsender Anteil der Reisenden verhlt sich flexibler, individualistischer, abenteuerlustiger und anspruchsvoller als noch vorhergehende Generationen. Oft stehen dabei nicht der gnstige Preis im Vordergrund, sondern auch die Qualitt und das besondere Erlebnis eines Urlaubs. Der Kernnutzen der Erholung wird somit mglichst um einen oder mehrere Zusatznutzen ergnzt. Nachhaltige Reiseangebote knnen diesen Zusatznutzen fr den Urlauber gewhrleisten, insofern er bereit ist, diese auch in Anspruch zu nehmen.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.