Immobilienbewertung im Rahmen der Erbschaftsteuer: Unter welchen Voraussetzungen ist die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens nach 198 BewG sinnvoll?
Price for Eshop: 985 Kč (€ 39.4)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Durch das am 01.01.2009 in Kraft getretene Erbschaftsteuerreformgesetz soll die durch das Bundesverfassungsgericht erfolgte Vorgabe der Ausrichtung der Bewertung von bebauten Grundstucken am gemeinen Wert als magebliches Bewertungsziel fur Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer umgesetzt werden. Aufgrund der Notwendigkeit der Standardisierung und Vereinfachung des steuerrechtlichen Bewertungsverfahrens wurden die Bewertungsgrundlagen jedoch typisierend geregelt. Diese Vereinfachung und Typisierung fuhrt unter bestimmten Voraussetzungen zu einem Bewertungsergebnis, welches uber dem gemeinen Wert der Immobilie liegt und damit zu einer zu hohen Besteuerung des Steuerpflichtigen fuhrt. Fur diese Falle wurde in 198 BewG eine sogenannte Offnungsklausel verankert, welche dem Steuerpflichtigen den Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts der Immobilie ermoglichen soll. Es stellt sich nun die Frage, unter welchen Voraussetzungen es zu berbewertungen und somit zu einer zu hohen Besteuerung kommt, welche Objekte davon betroffen sind und wie gegebenenfalls ein Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts zu fhren ist. Die vorliegende Studie bietet einen berblick ber die Mglichkeiten des Nachweises des niedrigeren gemeinen Werts nach BewG und seinen Voraussetzungen, sowie ber rechtlichen Grundlagen der steuerlichen Bedarfsbewertung und des Nachweises des niedrigeren gemeinen Werts nach BewG. Des Weiteren erfolgt im Rahmen dieser Studie innerhalb der unterschiedlichen steuerrechtlichen Bewertungsverfahren insbesondere eine genaue Betrachtung des Ertragswertverfahrens. Es erfolgt eine Analyse der unterschiedlichen Einflussgren und ihrer spezifischen Wirkung auf das Bewertungsergebnis. Dabei wird die Auswirkung der einzelnen Wertanstze auf das Bewertungsergebnis des Ertragswertverfahrens im Wege der Sensitivittsanalyse nher untersucht und anschlieend auf reale Sachverhalte bertragen. Die Ergebnisse werden im Anschluss auf konkrete Sachverhalte, wie sie in der Praxis vorkommen bertragen. Daraus werden Empfehlungen bezglich des Nutzens eines Verkehrswertnachweises nach BewG fr unterschiedliche Objekte abgeleitet.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.