Cover of Jens Schutze: Modellierung von Kommunikationsprozessen in KMU-Netzwerken

Jens Schutze Modellierung von Kommunikationsprozessen in KMU-Netzwerken

Grundlagen und Ansatze

Price for Eshop: 938 Kč (€ 37.5)

VAT 0% included

New

E-book delivered electronically online

E-Book information

Gabler Verlag

2009

PDF
How do I buy e-book?

978-3-8349-8335-0

3-8349-8335-7

Annotation

Kleine und mittlere Unternehmen haben eine enorme Bedeutung fur die Entwicklung sowohl der deutschen als auch der europaischen Wirtschaft. Zur Sicherung ihrer Wettbewerbs- und Zukunftsfahigkeit bei sich standig verandernden Marktbedingungen versuchen viele KMU, ihre betriebliche Entwicklung durch Kooperationen mit anderen Unternehmen zu verbessern. Die dabei entstehenden Unternehmensnetzwerke mussen wachsen und aus sich heraus ihr Fortbestehen sichern, um die Vorteile einer Kooperation nachhaltig zu nutzen. Insofern kommt den Kommunikationsprozessen zwischen vernetzt agierenden Unternehmen eine besondere Bedeutung zu. Umso verwunderlicher ist es, dass man sich bei der Vernetzung von Unternehmen zwar sehr intensiv der Gestaltung der materiellen und informationstechnischen Prozesse widmet, aber die Kommunikation aus den Betrachtungen solcher Netze weitgehend eliminiert. Die Bedeutung der Kommunikation wird nicht unterschatzt. Es kommt aber dem Autor der vorliegenden Arbeit zu, mit einem neuartigen wissenschaftlichen Ansatz eine Methode entwickelt zu haben, um genau diese Prozesse modellieren zu konnen. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine systematische Analyse verschiedenster Kommunikationstheorien und -modelle, in deren Ergebnis einerseits der Begriff der Kommunikationsartefakte eingefuhrt wird und andererseits eine Vielzahl von Kommunikationsartefakten als potenzielle Modellierungselemente fur kommunikative Aspekte beschrieben werden. Damit ist der Versuch, im Rahmen einer ingenie- wissenschaftlichen Arbeit die erkenntnistheoretischen Grundlagen der analysierten Kommunikationstheorien und -modelle zu diskutieren, mit notigem Respekt gelungen. Bei der Auswahl einer Basismodellierungsmethode gelang es, einen umfassenden Uberblick uber bekannte Methoden und Sprachen der Geschaftsprozessmodellierung zu geben. Besonders hervorzuheben ist die zusammenfassende Darstellung und Wurdigung von Merkmalen und Eigenschaften in Matrizen, die systematisch dazu fuhrt, UML als Basismodellierungsmethode zu begrunden.

Ask question

You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.