Cover of Adolf Schneider: Vergleichende Untersuchungen uber die naturliche Freilufttrocknung und die beschleunigte Freilufttrocknung mit Geblasen von Schnittholz unter mitteleuropaischen Wetterverhaltnissen

Adolf Schneider Vergleichende Untersuchungen uber die naturliche Freilufttrocknung und die beschleunigte Freilufttrocknung mit Geblasen von Schnittholz unter mitteleuropaischen Wetterverhaltnissen

Price for Eshop: 1013 Kč (€ 40.5)

VAT 0% included

New

E-book delivered electronically online

E-Book information

VS Verlag fur Sozialwissenschaften

2013

PDF
How do I buy e-book?

978-3-663-05153-4

3-663-05153-6

Annotation

Das Trocknen des Schnittholzes ist die wichtigste Vorbehandlung fur seine werk- stoffgerechte Weiterverarbeitung. Noch vor etwa 50 Jahren kam fast ausschlie- lich die naturliche Holztrocknung (Freilufttrocknung) zur Anwendung, deren Dauer in entscheidendem Mae von den herrschenden Wetterverhaltnissen ab- hangt. Insbesondere dann, wenn ihr Beginn mit einer ungunstigen Jahreszeit zusammenfallt, ergeben sich auerordentlich lange Trocknungszeiten. Diese bedeuten nicht nur hohe Kapitalzinsen fur das Holz und mehr Platzbedarf, sondern sie schlieen auch die Gefahr einer Wertminderung des . Holzes durch Pilzbefall, Verblauen, RIbildung, Verwerfen usw. mit ein. Da bei der Freiluft- trocknung unter mitteleuropaischen Wetterverhaltnissen Schnittholz normaler- weise nicht unter 15% Holzfeuchtigkeit getrocknet werden kann, wurden bis dahin von Fall zu Fall benotigte niedrigere Feuchtigkeitsgrade - etwa fur die Mobelfertigung - durch anschlieende Lagerung des Holzes in beheizten Werk- stattraumen oder in besonderen Trockenstuben erreicht. Die durch die langen Trocknungszeiten bedingten Nachteile gaben schon zu Beginn dieses Jahrhunderts Anla dazu, nach Moglichkeiten zur Beschleunigung der Freilufttrocknung zu suchen. Die dazu unternommenen Versuche, vor allem in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, die Freilufttrocknung durch den Einsatz von Geblasen zur verstarkten Beluftung der Schnittholz stapel zu be- schleunigen, wurden jedoch bald wieder eingestellt, da die damit erzielten Ergeb- nisse bei den damaligen Betriebskostenverhaltnissen und dem technischen Stand der Ausrustungen als unwirtschaftlich betrachtet werden muten. Im Zuge der industriellen Entwicklung der Holzverarbeitung, gekennzeichnet durch verstarkten Maschineneinsatz und die zunehmende Massenanfertigung von Holzerzeugnissen nach festgelegten Produktionsplanen, ergab sich dann die Notwendigkeit, auch die Holztrocknung in den Produktions gang einzugliedern.

Ask question

You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.