Cover of August Marx: Autohofe des Guterkraftverkehrs

August Marx Autohofe des Guterkraftverkehrs

Entwicklung und Funktionen. Ein Beitrag zur Verkehrsrationalisierung und Verkehrskoordinierung

Price for Eshop: 1013 Kč (€ 40.5)

VAT 0% included

New

E-book delivered electronically online

E-Book information

Gabler Verlag

2013

PDF
How do I buy e-book?

978-3-663-02330-2

3-663-02330-3

Annotation

Die letzten 50 Jahre sind im Verkehrswesen gekennzeichnet durch das Auf- kommen neuer und leistungsfahiger Transportmittel. Die Entwicklung des Kraftwagens zu einem wichtigen Verkehrstrager bedeutete fur das bis da- hin auf der Alleinherrschaft von Schienenverkehr und Schiffahrt aufge- baute Verkehrssystem eine geradezu revolutionierende Umwalzung. Es uberrascht deshalb nicht, wenn die vielschichtigen Probleme einer sinn- vollen Wettbewerbsordnung und Arbeitsteilung gerade zwischen Schiene und Strae zunachst im Vordergrund des Interesses standen und immer noch stehen. Erst in neuerer Zeit finden auch die spezifisch betriebswirtschaft- lichen Aspekte und die Fragen wirtschaftlicher Gestaltung des Guterkraft- verkehrs starkere Beachtung. Die folgende Untersuchung, die im wesentlichen bereits 1963 zum Abschlu kam, beschaftigt sich mit einem bisher noch kaum erforschten Bereich des Guterkraftverkehrswesens,namlich den Autohofen. Es handelt sich dabei ganz allgemein und grundsatzlich um Dienstleistungsbetriebe, die durch Betreuung der Fahrer und Fahrzeuge sowie durch Bereitstellung von Umschlags-und Lagereinrichtungen den besonderen Bedurfnissen des Guterkraftverkehrs dienen. Diese Betriesanlagen sind vor allem in den USA weit verbreitet und haben in der Nachkriegszeit auch in Deutschland eine zunehmende Bedeutung fur die Rationalisierung des Guterkraftverkehrs erlangt. Bei der Ausarbeitung, insbesondere bei der Sammlung des empirischen Mate- rials, stand mir mein Assistent, Herr Dr. Karl-Friedrich Ackermann, in so groem Umfange in selbstandiger Arbeitsweise zur Verfugung, da ich von einer Gemeinschaftsarbeit sprechen und Herrn Dr. Ackermann als Mitver- fasser bezeichnen mochte.

Ask question

You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.