Ubertriebene Wertversprechen und Erwartungen im Startup-Crowdinvesting
Price for Eshop: 1013 Kč (€ 40.5)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Dieses Buch befasst sich mit der Wirkung ubertriebener Wertversprechen auf die Renditeerwartungen und das Investitionsverhalten privater Anleger im Startup-Crowdinvesting. Kommunikation mit Investoren und Funding-Pitches sind wesentliche Herausforderungen, denen sich Grunder stellen mussen. Bei dem Versuch, potenzielle Investoren zu uberzeugen, zeigen Grunder oft einen Hang zur Ubertreibung: Fake it till you make it" und Yogababble" sind einige geflugelte Worter in der Startup-Szene, um diese Gewohnheit zu versinnbildlichen. Angesichts gesellschaftlicher und wirtschaflicher Normen, die eine ehrliche und realistische Sprache gebieten, ist es augenscheinlich paradox, dass diese Sitte gerade bei riskanten Investitionsentscheidungen oft Erfolg hat. Um diesen Widerspruch zu untersuchen, werden mehrere Experimentalstudien und eine Sekundardatenstudie durchgefuhrt. Ein anreizkompatibles Laborexperiment und vier Online-Szenario-Experimente in zwei Landern (Deutschland und USA) legen nahe, dass ubertriebene Sprache in Wertversprechen die Erwartungen potenzieller Investoren und die Finanzierung von Startups negativ beeinflusst. Der negative Effekt verschwindet jedoch, wenn Startups mit ubertriebenen Wertversprechen bereits zuvor erfolgreich finanziert wurden.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.