Gute Begutachtung?
Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen
Price for Eshop: 844 Kč (€ 33.8)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Die Unverzichtbarkeit der Beratung bzw. Prufung einer medizinischen Studie durch eine Ethikkommission ist weithin anerkannt. Dennoch sind Forschungsethikkommissionen immer wieder der Kritik, z.B. nach mehr Effizienz, Transparenz oder Konsistenz ausgesetzt. Evaluationsinstrumente fur Ethikkommissionen beinhalten oft implizite Vorstellungen guter" Qualitat. Aus ethischer Sicht sind vor allem der Schutz der Versuchsperson und eine vertretbare Schaden-Nutzen-Bewertung wichtig. Der interdisziplinare Sammelband geht der Frage auf den Grund, wie sich eine Qualitatsverbesserung aus ethischer Sicht gewahrleisten und umsetzen lasst. Der Inhalt* Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs* Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitatskriterien* Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitatsbewertung aus ethischer Sicht* Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen* Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung* Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben* Kriterien fur die ethische Qualitat des Begutachtungsprozesses* Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und ErgebnisqualitatDie HerausgeberProf. Dr. Monika Bobbert lehrt und forscht zur Moraltheologie und Medizinethik an der Universitat Munster.Dr. Gregor Scherzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Sozialethik der Universitat Luzern.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.