Generationenbeziehungen in Stieffamilien
Der Einfluss leiblicher und sozialer Elternschaft auf die Ausgestaltung von Eltern-Kind-Beziehungen im Erwachsenenalter
Price for Eshop: 938 Kč (€ 37.5)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Das Thema der Ausgestaltung und Entwicklung von familialen Generationen- ziehungen hat in den letzten Jahren - vor dem Hintergrund veranderter de- grafischer Bedingungen - national wie international sehr viel wissenschaftliche und auch offentliche Aufmerksamkeit erfahren. Dabei wurden die Arrangements zwischen den Generationen in verschiedenen (auch gro angelegten) Studien untersucht und die dringendsten Fragen hinsichtlich des Zusammenhaltes der Familienmitglieder geklart. Die gefundenen empirischen Ergebnisse zeigen, dass sich die Angehorigen verschiedener Generationen einer Familie in der Regel bei Bedarf gegenseitig unterstutzen, dass sie zumeist in regelmaigem Kontakt stehen und dass die Beziehungsqualitat uberwiegend auf einem hohen Niveau liegt. Trotz dieser ersten Klarung der Frage nach dem Generationen- sammenhalt unter veranderten demografischen Bedingungen in modernen - sellschaften und dem Verwerfen der These eines Verfalls der Familie sind d- noch viele Fragen offen. Das betrifft beispielsweise Fragen der Genese dieses offensichtlich relativ stabilen und starken Zusammenhalts von Familienmitgl- dern wie auch Veranderungen in intergenerationalen Arrangements, die nur durch die Betrachtung von Beziehungsverlaufen im Langsschnitt geklart werden konnen. Ein weiterer Bereich, in dem groe Defizite hinsichtlich des Wisse- standes zu verzeichnen sind, betrifft die Diversifikation familialer Strukturen und deren Auswirkungen auf intergenerationale Arrangements. Unter die Diversifizierung familialer Strukturen fallen eine Reihe von P- nomenen, wie die Abnahme der Kinder- und damit der Geschwisterzahlen, die Zunahme von alternativen Lebensformen wie Nichteheliche Lebensgeme- schaften und Living-Apart-Together-Beziehungen, aber auch Lebens- und - milienformen, die sich aufgrund der Auflosung partnerschaftlicher Beziehungen ergeben. Hierzu zahlen insbesondere Alleinerziehende und Stieffamilien.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.