Politik und Technik
Der Beitrag der Gesellschaftstheorien zur Technikbewertung
Price for Eshop: 957 Kč (€ 38.3)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Wir stehen heute vor dem Problem, da uns die selbsterschaffenen techni- schen Mittel scheinbar uberholen, wir wahnen uns ihrer nicht mehr Herr und sehen uns in der Rolle von Goethes Zauberlehrling. Wie anders liee sich unser Erschrecken uber ein physikalisches Phanomen wie die 'Klimakatastro- phe' deuten? Das Klima hat sich auf unserem Planeten uber Jahrmillionen in einem standigen Wandel befunden. Ein Teil der Biosphare konnte sich dem von jeher nicht" anpassen und war zum Untergang verurteilt. Das Neue an diesem an sich naturlichen Vorgang ist aber, da eine Gattung als Teil der Biosphare den sie bedrohenden Vorgang selbst auslost. Und sie lost ihn mit eben jenen Mitteln aus, auf die sie in ihrem Kampf ums Dasein nicht verzich- ten kann: den technischen Artefakten. Mit ihnen glaubte sich der Mensch we- nigstens vorubergehend von der Natur autonom stellen zu konnen, ja sich gar in der Rolle eines Herrschers ihr gegenuber aufspielen zu durfen. Demgegen- uber kehrt Skepsis ein. Theo Sommer schrieb anlalich des 'Earth day' in der Zeit, der Krieg gegen die Natur musse jetzt ein Ende haben, ein Paradigmen- wechsel von der Geopolitik zur Gaiapolitik sei in der Politik angezeigt. Der klassischen Politik der bestehenden politischen Institutionen warf er vor, noch immer ruckwarts - und dies meint nationalstaatlich - zu denken und keine Ant- worten dafur bereitzuhalten, wie die Erde in Zukunft fur den Menschen, nicht den Burger eines Staates, bewohnbar gehalten werden konne.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.