Das Praventionsdilemma
Potenziale schulischer Kompetenzforderung im Spiegel sozialer Polarisierung
Price for Eshop: 997 Kč (€ 39.9)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Nicht zuletzt durch die Diskussion im Kontext international vergleichender Schulleistungsuntersuchungen hat, wenn heute uber Schulbildung gesprochen wird, die Bedeutung bisher kaum institutionalisierter, nur selten curricularisier- ter und haufig nicht-standardisierter Bildungsprozesse zugenommen. Die For- derung sozialer und allgemeiner Lebenskompetenzen, das soziale Lernen, Grundbildungs- und Literacy-Konzeptionen sowie die Fahigkeit zu selbstge- steuertem und selbstreguliertem Lernen weisen in die gleiche Richtung. Die Vermittlung eines Grundgerusts von individuellen Kompetenzen, das die reine Fachbildung erganzt und dadurch eigentlich erst ermoglicht, Spezialwissen praktisch anwendbar zu machen. In Bildungsinstitutionen sollen ",ife skills" erworben werden, die dem in der Okonomie verwendeten Verstandnis von "soft skills" sehr ahnlich werden. Flexible Kompetenzen, um in flexibilisierten Wis- sensfeldern flexibel handlungsfahig zu sein. Auch wenn Bildungserwerbsprozesse biografisch immer wieder verlangert werden, bildet somit das "non scholae, sed vitae discimus"-Diktum noch star- ker als in der Vergangenheit unsere heutige Bildungsrealitat ab. Das Praventi- onsdilemma beruhrt daher keineswegs ein vielleicht nur randstandiges Detail der aktuellen Bildungsreformdebatte. Tatsachlich wird mit dem Gesamtkom- plex soziale Ungleichheit und schulische Kompetenzforderung der Versuch unternommen, an eine ursprungliche Kernthematik der deutschsprachigen Bil- dungsforschung anzuschlieen. Hatte das Bemuhen darum, mit der Institution Schule eines der zentralen Stellgleise der Ungleichheitsreproduktion zu unter- suchen, noch in den 1970er Jahren seinen Hohepunkt erfahren, nahm dieses Erkenntnisinteresse in der Folgezeit deutlich ab. Das Erlahmen aller For- schungstatigkeit erfolgte aber, wie wir heute wissen, kontrafaktisch. Die Schule hat ihre tragende Rolle im Reproduktionsprozess sozialer Ungleichheit keines- falls abgegeben.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.