Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie
Price for Eshop: 950 Kč (€ 38.0)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Am 7. November 1904 wurde der Neubau der Koniglich-Psychiatrischen K- nik in Munchen" von E. Kraepelin als eigenstandige Psychiatrische Univer- tatsklinik feierlich eroffnet. Vom 4. bis 6. November 2004 fanden die Feierli- keiten zum 100-jahrigen Klinikjubilaum statt. Bekannte Namen wie Bernhard von Gudden, Emil Kraepelin, Franz Nissl und Alois Alzheimer waren Pioniere des Faches, die an der Psychiatrischen Klinik der Universitat Munchen - forscht und mit ihren Entdeckungen die Grundlagen fur die nachfolgende Entwicklung des Fachs im Allgemeinen, aber auch fur die Schizophrenie- Forschung gelegt haben. Besonders Emil Kraepelin, der von 1904 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1922 Direktor der Psychiatrischen Universitatsklinik in Munchen war, beschaftigte sich intensiv mit Verlaufsaspekten der Schizophrenie, ein wese- licher Gesichtspunkt von Kraepelins Konzept der Dementia praecox" ist vor allem der Langzeitverlauf, der bei dieser Patientengruppe ungunstig ist. In der Tradition der Kraepelin'schen Forschung stehen neben Verlau- untersuchungen vor allem biologisch-psychiatrische Themen wie Genetik, hirnstrukturelle Untersuchungen, aber auch der Akut- und Langzeittherapie bei Schizophrenie. Diese Themen wurden von fuhrenden, schwerpunktmaig deutschsprachigen Forschern auf dem Symposium vertreten und finden sich in diesem Band wieder. Der vorliegende Band fasst die Beitrage des Symposiums Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie" zusammen und gibt einen breit gefacherten Uberblick uber aktuelle Fragestellungen zur Schizophrenie von Grundlagenforschung bis zu praktisch-therapeutischen Gesichtspunkten. Die Herausgeber hoffen, dass der Band auf ebenso reges Interesse stot wie die Symposiumsbeitrage bei der 100-Jahr-Feier.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.