Cover of Ulrike Schilling: Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns

Ulrike Schilling Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns

Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen

Price for Eshop: 3200 Kč (€ 128.0)

VAT 0% included

New

E-book delivered electronically online

E-Book information

De Gruyter

2010

PDF
How do I buy e-book?

346

978-3-11-095221-6

3-11-095221-1

Annotation

Das pragmalinguistische Phnomen der Aufforderung im Deutschen und im Japanischen im Hinblick auf die Kontingenz zwischen sprachlichen Realisierungen und auersprachlichem Umfeld ist das Thema der vorliegenden Arbeit. Aufforderungen nehmen sprachuniversal eine zentrale Position im Sprachsystem ein, weil sie direkt mit der Definition und der Qualitt zwischenmenschlicher Beziehungen korrespondieren. Dementsprechend ist in diesem Zusammenhang neben der Kenntnis des grammatischen und lexikalischen Inventars einer Sprache das Wissen um soziopragmatische Gegebenheiten unerllich. Das trifft besonders fr so unterschiedliche Sprachen wie das Deutsche und das Japanische zu, die unterschiedlichen Kulturkreisen mit unterschiedlich gewichteten Normen, Werten, Traditionen etc. zugehren. Untersuchungsgegenstand ist die gesprochene Standardsprache. Dazu wurden in beiden Sprachrumen empirische Erhebungen durchgefhrt. Zugrundegelegt wird die Methode des systematischen Vergleichs, wobei besonderer Wert auf das Herausstellen von Systemdifferenzen gelegt wird. Das tertium comparationis des Vergleichs bildet ein Raster aus kommunikativen Basisstrategien des Aufforderns, das aus dem empirischen Befund heraus entwickelt und jeweils systemgrammatisch und pragmalinguistisch mit den entsprechenden Phnomenen in Beziehung gesetzt wird. Es wird dargestellt, da und inwiefern in beiden Sprachsystemen ein unterschiedliches Verhltnis von obligatorisch und fakultativ markierten Aspekten der Aufforderung vorliegt. Insofern wird die vorliegende Arbeit als Grundlagenstudie innerhalb der kontrastiven Analyse des Sprachenpaares Deutsch und Japanisch verstanden.

Ask question

You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.