Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung
Ludwig Quidde und die Erschlieung der kurialen Registeruberlieferung
Price for Eshop: 5504 Kč (€ 220.2)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Im Jahr 2008 jahrte sich zum 150. Mal der Geburtstag Ludwig Quiddes, der von 1890 bis 1892 das Preuische Historische Institut in Rom leitete und dort das Repertorium Germanicum (RG) initiierte, das noch heute zu den wichtigsten Unternehmen der historischen Grundlagenforschung zahlt. Seine Satire Caligula" war einer der erfolgreichsten Essays der Zeit, doch fuhrten die Anspielungen auf Kaiser Wilhelm II. zum Ende seiner wissenschaftlichen Laufbahn. Auf der Basis eines betrachtlichen Privatvermogens betatigte er sich als Politiker und Publizist, insbesondere in der Friedensbewegung. Der aus einer Tagung hervorgegangene Sammelband wurdigt Quidde als Historiker, als Personlichkeit der Friedensbewegung und als Friedensnobelpreistrager. Ferner geht es um ihn als Vater" des RG sowie des Tochterunternehmens Repertorium Poenitentiariae Germanicum (RPG). Dabei werden nicht nur die aktuellen Moglichkeiten der Erschlieung der kurialen Registerserien und ihre Tragfahigkeit fur Themen der europaischen Geschichte diskutiert, sondern auch die europaische Anschlussfahigkeit der unter Ludwig Quidde begonnenen Projekte ausgelotet sowie Perspektiven der modernen elektronischen Erschlieung und Bearbeitung der kurialen Uberlieferung aufgezeigt.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.