Die Bezahmung der Zunge
Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der fruhen Neuzeit
Price for Eshop: 3200 Kč (€ 128.0)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Die moderne Alltagskommunikation wird von einem komplexen Verhaltenskodex bestimmt: Kulturelle Standards wie das Verbot von Lge, die Ablehnung von Verleumdung und Prahlerei, eine positive Haltung gegenber guten Ratschlgen und die Wertschtzung des Schweigens in gewissen Situationen lenken die alltgliche Redepraxis. Diese und viele andere im heutigen Zusammenleben selbstverstndlichen Normen und Werte fr das Sprechen wurden von den theologischen Fachschriftstellern des Mittelalters theoretisch erarbeitet und seit dem 15. Jahrhundert ber die verschiedenen zeitgenssischen Medien (Predigt, Lied, Flugblatt, Buch etc.) und nahezu alle literarischen Gattungen (Gedicht, Erzhlung, Erbauungsbuch, Reisebericht, Enzyklopdie etc.) in die breite Bevlkerung getragen. Die vorliegende Studie sichtet erstmals die fast unbersehbare Masse an literarischen Quellen zur "Bezhmung der Zunge" vom spten 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Texte werden aus der Perspektive der Zivilisationstheorie in ihrer Partizipation an der umfassenden Christianisierung Europas whrend der frhen Neuzeit analysiert und auf ihre spezifischen Strategien zur Vermittlung von Normen fr das Sprechen hin untersucht. Nicht zuletzt wird einer der bekanntesten Texte der Barockliteratur, Andreas Gryphius' erster "Reyen der Hflinge" aus dem Trauerspiel "Leo Armenius", unter Rckgriff auf Anstze der Intertextualittstheorie auf breiter Quellengrundlage neu interpretiert.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.